Datenschulzpolitik

ACOSS und URSSAF Netzwerk verpflichten sich die Sammlung und die Verarbeitung Ihren Daten der Regelung n°2016/679/EU für Datenschutz (RGPD) und dem Gesetz n°78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Datein und Freiheiten zur Informatik entsprechend zu sein
 
Jedes Formblatt oder Teledienst von ACOSS und URSSAF Netzwerk eingerichtet, begrenzt die Personendatensammlung dem Zweck ihrer Verarbeitung entsprechend (Datensparsamkeit). Diesen Zweck ist immer dem Datenschutzbeauftragten zu Kenntniss gebracht.

Französischen Datenschutzberhörde (CNIL) Beratungen und Rechtsvorschriften der nationalen Bearbeitung den verschiedenen von ACOSS und URSSAF Netzwerk gehosteten Websites :
  • Verarbeitung den Daten der "Soziale Nominative Anmeldung" (DSN) betreffend : Dekret n° 2016-1567 vom 21. November 2016, Ministerialerlass vom 30. November 2016 und CNIL Beratung n° 2016-293 vom 29. September 2016
  • Verarbeitung den Daten der "Einzigen Einstellungsanmeldung" (DUE) betreffend : Rechtssetzungsakt vom 23. July 1999  und CNIL Beratung n°97-001 vom 14. Januar 1997
  • Verarbeitung den Daten "on line Beitragszahlerkonto" (DCL) betreffend : Rechstsetzungsakt vom 26. November 2004 und CNIL Beratung n° 1030339 vom 21. Oktober 2004
  • Verarbeitung den Daten "Pajemploi" betreffend : Rechstsetzungsakt vom 27. Februar 2004 und CNIL Beratung n°879762 vom 9. Januar 2004
  • Verarbeitung den Daten "Universalen Beschäftigungscheck" (CESU) betreffend : Rechtstsetzungsakt vom 20. April 2015 und Anrufung der CNIL n°14021966 vom 29. July 2014
  • Verarbeitung den Daten "Beschäftigungstitel" (TESE) betreffend : Dekret n° 2009-342 vom 27. März 2009. Da es sich um eine Vorrichtung die seit 2009 dem "Firmen Beschäftigungscheck" (TEE) und dem "Sehr kleinen Firmenscheck" (CETPE) ersetzt handelt, dessen Zweck gleichlautend ist,  bleiben CNIL Beratungen weiterhin gültig : für CETPE CNIL Beratung n°1127844 vom 22. April 2008 und für TEE CNIL Beratung n° 1013109 vom 8. April 2004
  • Verarbeitung den Daten "Vereinbeschäftigungscheck" (CEA) betreffend : Dekret n° 2004-370 vom 27. April 2004, Erlass vom 27. April 2004
  • Verarbeitung den Daten "Jährliche soziale Daten Anmeldung" (DADS) betreffend : Erlass vom 27. Dezember 2016 und die befürwortende Stellungnahme der CNIL


Wozu sind Ihre Daten gesammelt ?
Die personenbezogene Datenlieferung an ACOSS und URSSAF Netzwerk durch on line und/oder papier Formblätter ist eine gesetzliche Verpflichtung an der Anforderung ihrer Erfüllung der Sammlung den Sozialenbeiträge Auftrag

Wer sind die Empfänger Ihren Daten ?
Die gesammelte Informationen sind der auschließlichen Verwendung von ACOSS und URSSAF Netzwerk berechtigte Professionnelle oder an vom öffentlichen Sektor gesetzliche Verpflichtungen betreffend oder bei der CNIL genehmigte Empfänger

Wie lange werden die Daten gespeichert ?
ACOSS und URSSAF Netzwerk speichern Ihre Daten nur für die erforderliche Dauer der Verarbeitung und dies unter Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften

Wie wird die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet ?
Die im Rahmen auf dem Website von ACOSS und URSSAF Netzwerk gesammelten Personnendaten, werden durch Protokolle geschütz, gleichzeitig physisch und informatisch 

Über welche Rechte verfügen Sie, was Informatik und Freiheit angeht ?
Gemäß dem Gesezt für Informatik und Freiheit und/oder dem RGPD verfügen Sie

  • der Möglichkeit ACOSS und URSSAF Netzwerk zu fragen, ob sie über Sie Informationen halten, und verlangen, daß die Gesamtheit diesen Daten Ihnen mitgeteilt wird (Recht des Zugangs)
  • dem Recht einer Begrenzung der Verarbeitung den Personnendaten, falls Sie die Verarbeitung unrechtmäßig und übertrieben schätzen (Recht einer Einschränkung der Verarbeitung). Dieser Recht ist nicht absolut, ACOSS und URSSAF Netzwerk kann entscheiden Ihre Daten weiterhin zu verarbeiten.
  • der Möglichkeit die Änderung falschen Informationen über Sie zu verlangen (Berichtigungsrecht)
  • der Möglichkeit, allenfalls und aus berechtigten Gründen, sich entgegenstellen auf einer der ACOSS und URSSAF Netzwerk gehalteten Datei zu figurieren (Widerspruchsrecht). Dieser Recht ist nicht absolut, ACOSS und URSSAF Netzwerk können verpflichtet sein, diese Informationen im Rahmen ihren öffentlichen Aufträge zu behalten
  • der Möglichkeit,  allenfalls und wenn es keine anderslautenden gesetzliche Verpflichtungen  gibt, daß Ihren Daten von einer von ACOSS gelhalteten Datei gelöscht werden (Recht auf Vergessen). Dieser Recht ist nicht absolut, ACOSS kann verpflichtet sein diese Informationen  im Rahmen seinen öffentlichen Aufträge zu behalten
  • die Möglichkeit den Schicksal der Daten nach Ihrem Ableben festzulegen

Diese Rechte richten sie bei dem Datenschutzbeauftragten mit einer Email adressiert an informatiqueetlibertes@acoss.fr oder mit einem Schreiben adressiert an  Informatique et Libertés, 36 rue de Valmy, 93108 Montreuil Cedex, in beiden Fällen zusammen mit einer Kopie eines Ausweisdokument

Nur  Fragen über Informatik und Freiheit und/oder dem RGPD betreffend, können dem Datenschutzbeauftragten mitgeteilten werden, andere Anfragen werden nicht bearbeitet und unbeantwortet

Für weitere Informationen oder Forderung können Sie sich in Verbindung mit CNIL setzen

Wie werden die Browser-cookies verwendet ?
Wenn Sie die Website ACOSS und URSSAF Netzwerk besuchen, legen wir Informationen in Form eines Cookie auf Ihren Computer, Schreibtablett oder Smartphone. Sie dienen dazu die Benutzung unserer Website zu ermessen und auswerten (Besuchzahl Cookies) und Ihre Surfgewohnheiten und Surfauswahlen festzuhalten (Session-cookies)

Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie